Die aktuelle Erhebung von G DATA CyberDefense AG belegt, dass 98 Prozent der deutschen Urlauber im Urlaub auf Smartphone und Tablet nicht verzichten und damit auf Digital Detox verzichten. Zur Vorsorge trafen nur rund 33 Prozent der Befragten vor der Abreise Maßnahmen wie Datensicherung oder Diebstahlschutz. Ohne Back-ups und Sicherheitssoftware steigt das Risiko für Datenverluste und Cyberangriffe deutlich an. G DATA rät zu fünf praxisnahen und erschwinglichen Schutzmaßnahmen im Urlaub.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Nur ein Drittel sichert Urlaubsdaten vor Verlust und Diebstahl

G DATA Mobile Security für Android & iOS im Urlaub (Foto: G DATA CyberDefense AG)
Urlauber investieren viel Energie ins Packen von Koffern und kümmern sich um sichere Abschlüsse der Haustür, während grundlegende digitale Schutzmaßnahmen oft vernachlässigt werden. Laut Umfrage nutzen 65 Prozent Smartphone und Tablet wie gewohnt, jedoch sichert nur ein Drittel wichtige Daten per Backup oder aktiviert Diebstahlschutzfunktionen. Diese Nachlässigkeit steigert die Gefahr von unwiederbringlichem Datenverlust, Missbrauch persönlicher Informationen, Identitätsdiebstahl und gezielten Cyberangriffen durch Kriminelle während des Aufenthalts sogar finanzielle Erpressungspotenziale wirken bedrohlich.
G DATA Mobile Security scannt Apps und blockiert Phishing-Attacken
Eine installierte Sicherheits-App wie G DATA Mobile Security für Android und iOS sorgt ganzjährig für festen Schutz mobiler Geräte und ist nicht bloß vor einer Reise empfehlenswert. Die mobile Applikation untersucht sowohl heruntergeladene als auch bereits installierte Programme auf Schadcode und warnt bei Webseiten mit erhöhtem Risiko. Darüber hinaus unterbindet sie Phishing-Versuche und verhindert so das Auslesen persönlicher Daten. Dadurch wird das Eindringen von Cyberkriminellen in private Speicherdaten wirkungsvoll erschwert.
Wichtige Dateien vor Abreise per Cloud oder extern schützen
Vor dem Antritt einer Reise sollten Nutzer alle wichtigen Daten wie Urlaubsfotos, Kontakte und Dokumente systematisch auf externen Festplatten oder in einem vertrauenswürdigen Cloud-Service sichern. Fällt das Smartphone aus, werden Erinnerungen und wichtige Informationen durch ein aktuelles Backup vor Verlust bewahrt. Im Ernstfall erfolgt die Wiederherstellung unkompliziert. Automatische Sicherungsdienste aktualisieren die Daten regelmäßig und entlasten Reisende von manuellem Eingreifen, was zusätzlichen Schutz und Effizienz gewährleistet. Planung lohnt sich daher jederzeit.
Vor Reise alle Betriebssystem- und App-Updates umgehend durchführen lassen
Ein essenzieller Bestandteil digitaler Sicherheit besteht in der zeitnahen Durchführung von Betriebssystem- und App-Updates, da sie vorhandene Schwachstellen schließen und potenziellen Angreifern den Zugang verwehren. Reisende sollten vor Abreise alle ausstehenden Aktualisierungen installieren und während der Urlaubszeit auf Update-Benachrichtigungen reagieren. Durch eine konsequente Aktualisierungspraxis bleibt die Softwareversion stets modern, wodurch die Angriffsfläche für Schadsoftware deutlich reduziert und das Risiko erfolgreicher Cyberangriffe gemindert wird. Regelmäßige Kontrollen und Installationen verbessern die Verteidigung.
Mit Fernortung, Gerätesperrung und Löschung bleiben persönliche Daten geschützt
Moderne Remote-Sicherheitsfunktionen ermöglichen das exakte Auffinden von Geräten, die im Fall von Verlust oder Diebstahl abhandengekommen sind. Gleichzeitig lassen sich ferngesteuerte Sperren aktivieren, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Bei Bedarf kann das Gerät komplett gelöscht werden, sodass sensible Fotos, Nachrichten und Kontaktdaten dauerhaft entfernt werden. Diese zentral gesteuerten Maßnahmen reduzieren das Risiko, dass Kriminelle private Informationen entwenden, und gewährleisten, dass Nutzer ihre digitale Privatsphäre auch unterwegs lückenlos schützen können zuverlässig.
Reise-WLAN unsicher? Schutz durch VPN und Verzicht auf Online-Banking
Gefährliche öffentliche WLAN-Hotspots können von Cyberkriminellen kompromittiert werden und den gesamten Datenverkehr mitschneiden. Urlauber sollten daher ungesicherte Netzwerke meiden, stattdessen für kritische Anwendungen ein vertrauenswürdiges VPN einsetzen und auf Online-Banking sowie automatische Anmeldefunktionen im Browser verzichten. Durch diese Schutzmaßnahmen bleiben persönliche Zugangsdaten und Bankinformationen vor unerlaubtem Zugriff sicher. Ein verschlüsselter Tunnel verhindert Datenlecks und sichert Datenschutz unterwegs konsequent ab. So ist sorgenfreies Surfen ab sofort
Mit Back-ups, Updates und VPN steigern Urlauber ihre Sicherheit
Digitale Sicherheit im Urlaub steigert sich erheblich, wenn Reisende G DATA Mobile Security auf ihren Smartphones und Tablets installieren und fünf grundlegende Schutzmaßnahmen umsetzen. Automatische Back-ups bewahren Fotos, Kontakte und wichtige Dokumente vor Verlust. Regelmäßige Updates des Betriebssystems und installierter Apps schließen Sicherheitslücken. Aktivierte Diebstahlschutzfunktionen erlauben das Auffinden, Sperren und Löschen verlorener Geräte. Ein VPN verschlüsselt Daten im öffentlichen WLAN und verhindert unbefugten Zugriff auf persönliche Informationen und schützt Online-Zahlungen.