Partnerschaft Wirtschaft und Wissenschaft schafft nachhaltiges Bildungsinstrument für Biodiversität

0

Der von der Logwin AG und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung entwickelte Kalender One of a Kind vereint zwölf faszinierende Fotografien seltener endemischer Arten mit wissenschaftlich fundierten Informationen. Dieses Medium vermittelt zentrale Erkenntnisse zur Biodiversität und regt zum Dialog über den Erhalt bedrohter Lebensräume an. Gleichzeitig fördert es Umweltbildung in Bildungseinrichtungen und Unternehmen und veranschaulicht eindrucksvoll, wie interdisziplinäre Partnerschaften nachhaltige Impulse für Naturschutzprojekte setzen können auf lokaler sowie globaler Ebene.

Kalenderprojekt verdeutlicht Synergie zwischen Logwin und Senckenberg für Nachhaltigkeit

Bereits zum zweiten Mal bekräftigen die Logwin AG und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ihre gemeinsamen Werte, indem sie einen exklusiven Jahreskalender herausgeben. Die internationale Logistikkompetenz von Logwin ergänzt nahtlos die naturwissenschaftliche Expertise von Senckenberg. Zwölf eindrucksvolle Motive zeigen seltene endemische Arten und vermitteln kompaktes Hintergrundwissen. Der Kalender fungiert als sichtbares Zeichen ökologischer Verantwortung, fördert das Bewusstsein für Biodiversität und stärkt die interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Nachhaltiges Handeln stärken durch Kooperation von Wissenschaft und Logistikexperten

Die Kooperation verknüpft Logwins globale Supply-Chain-Kompetenz mit Senckenbergs integrativem Forschungsansatz zur Geobiodiversität. Gemeinsam möchten die Partner ihr Fachwissen teilen und so nachhaltige Handlungsmodelle weltweit fördern. Über die regulären Geschäftsaktivitäten hinaus legen sie Wert darauf, ökologische Fragen ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken und Stakeholder zu sensibilisieren. Mit abgestimmten Programmen entwickeln sie praxisnahe Lösungsansätze, die Artenschutz und Lebensraumstabilisierung vorantreiben und die Widerstandsfähigkeit natürlicher Ökosysteme verbessern.

Fotografien enthüllen Verletzlichkeit und Einzigartigkeit endemischer Arten vor Ort

Die Präsentation dokumentiert endemische Arten, die nur in limitierten Verbreitungsgebieten oder auf Inselarchipelen heimisch sind. Landbewirtschaftung, Ausweitung städtischer Räume und klimatische Veränderungen beschleunigen den Rückgang ihrer Populationen. Jede Aufnahme bildet charakteristische Merkmalsausprägungen, Habitatanforderungen und Gefährdungssituationen ab. Redaktionelle Anmerkungen erläutern die Schlüsselbedrohungen und veranschaulichen Handlungsoptionen. Ziel ist es, Expertenwissen und ästhetische Darstellung zu vereinen, um breite Unterstützung für den Artenschutz zu mobilisieren.

Einprägsame Fotosequenzen illustrieren bedrohte Arten mit fundierten prägnanten Erklärungen

Authentische Bilder von endemischen Tier- und Pflanzenarten in situ wurden von Senckenberg-Fachkräften erstellt, um die ökologische Vielfalt lebendig darzustellen. Jede Aufnahme wird durch eine komprimierte Wissensquelle ergänzt, welche zentrale Fakten zu Habitatprofilen, Anpassungseigenschaften und Schutzstrategien bereitstellt. Dieser informativ-visuelle Ansatz macht den Kalender zu einem effektiven Lernmedium. Durch die Kombination von hochwertiger visueller Darstellung und klar strukturiertem Hintergrundwissen fördert er nachhaltiges Verständnis und regt Schüler aller Altersstufen zum Weiterforschen an, kreativ.

Fotokalender weckt Interesse an Biodiversitätsschutz in Schulen und Büroumgebungen

Im schulischen sowie beruflichen Alltag bieten die Fotografien des Kalenders „One of a Kind“ eine ideale Grundlage, um den Wert biologischer Vielfalt zu erörtern. Zwölf eindrucksvolle Aufnahmen endemischer Arten stimulieren Diskussionen über ökologische Verantwortung, Klimawandel und Schutzstrategien. Die kompakten Hintergrundtexte liefern anschauliche Erläuterungen zu globalen Zusammenhängen und regen zu lösungsorientierten Debatten an. Lehrer und Fachkräfte können die Monatsblätter gezielt einsetzen, um Umweltbildung anschaulich und interaktiv zu gestalten.

Logwin-Senckenberg-Kooperation legt Grundstein für zukunftsorientierte Umweltbildung und gesellschaftliches Engagement

Die langjährige Kooperation zwischen der Logwin AG und der Senckenberg Gesellschaft macht sichtbar, wie Wirtschaft und Forschung Sinn stiftend Verantwortung für die Umwelt übernehmen. Der begleitende Fotokalender vermittelt tiefgehende Einblicke in seltene Lebensräume und erklärt Zusammenhänge der Biodiversität anschaulich. Durch die Kombination überzeugender Bildsprache und fundierter Informationen entsteht ein multiplikativ wirksames Instrument, das Bildungsprozesse unterstützt, globale Diskussionen anregt und einen maßgeblichen Beitrag zur nachhaltigen Transformation von Organisationen und Gesellschaft leistet.

Globale Erd-Systemforschung greifbar machen: Senckenberg lädt zum Mitforschen ein

Die Senckenberg Gesellschaft, Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, untersucht die Dynamik des Erdsystems und die Vielfalt der Lebensformen. In Frankfurt, Görlitz und Dresden betreibt sie drei Naturmuseen, die durch interaktive Ausstellungen und partizipative Forschungsstationen Eindruck hinterlassen. Besucher unterschiedlichen Alters können sich aktiv beteiligen, ihre Beobachtungen einbringen und Wissen vertiefen. Barrierefreie Zugänge und inklusive Angebote garantieren Teilhabe. Gleichzeitig fördern digitale Tools und öffentliche Vorträge den Dialog über aktuelle ökologischen Herausforderungen und zukunftsweisende Lösungsansätze.

Senckenberg und Logwin bündeln Expertise in inspirierendem interaktivem Biodiversitätskalender

One of a Kind setzt innovative Fotografie ein, um seltene endemische Arten visuell erlebbar zu machen und gleichzeitig wissenschaftliches Basiswissen zu vermitteln. Zwölf thematische Kapitel enthalten hochwertige Bilder, ergänzt durch erklärende Texte zu Verbreitungsgebieten, Gefährdungsursachen und Schutzinitiativen. Der Fotokalender unterstützt interaktive zeitgemäße Lernkonzepte in Schulen, Unternehmen und Forschungsinstituten. Durch die enge Zusammenarbeit von Logwin AG und Senckenberg wird eindrucksvoll demonstriert, wie Wirtschaft und Wissenschaft konstruktiv gemeinsam nachhaltige Umwelterziehung realisieren können.

Lassen Sie eine Antwort hier