Dynamische Eintrittspreise ermöglichen frühes Buchen und faire Preisgestaltung flexibel

0

Ab dem 15.9.2025 führen die Stadtwerke Schwäbisch Hall im Schenkenseebad neue variable Tarife abhängig von Buchungszeitpunkt und Auslastung ein. Frühbucher erhalten Preisnachlässe, während die Tageskasse bei hoher Nachfrage höhere Tarife erhebt. Gleichzeitig werden die Öffnungszeiten angepasst und Frühschwimmen ausgebaut. Ein externes Gutachten empfiehlt zudem Modernisierungsmaßnahmen wie eine einstellbare Ablaufklappwand im Sportbecken. Ziel ist die nachhaltige Kostendeckung, langfristige Betriebssicherheit und Steigerung des Nutzerkomforts in allen Schwimmangeboten sowie verbessertes Schul- und Vereinsschwimmen.

Steigende Energie- und Personalkosten zwingen Schenkenseebad zu wirtschaftlichen Restrukturierungen

Infolge massiv gestiegener Aufwendungen für Personal und Energie schreibt das kommunale Schwimmbad seit längerem rote Zahlen, weil Quersubventionen nicht ausreichen. Ein externes Gutachten liefert fundierte Bestandsaufnahme und attestiert einen technisch und baulich soliden Zustand. Zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit schlägt die Analyse eine Straffung der Betriebszeiten, die Einführung lastabhängiger Tarife sowie gezielte Modernisierungen vor, um Betriebskosten zu senken, Einnahmen zu maximieren und den Standort langfristig finanziell nachhaltig und attraktiv zu halten.

Hallenbad öffnet mittwochs, freitags und Wochenenden ab zehn Uhr

Zum 15. September 2025 erfolgt im Hallenbad eine Anpassung des Angebots: Montags ist der öffentliche Badebetrieb eingestellt, jedoch laufen Schwimmkurse, Schul- und Vereinstraining regulär weiter. An Dienstagen und Donnerstagen öffnet das Bad bereits um 7 Uhr zum Frühschwimmen, während mittwochs, freitags sowie an Wochenenden und Feiertagen die Öffnung erst um 10 Uhr erfolgt. Diese Rasterzeiten gelten in der Freibadsaison identisch für das Außengelände des Schenkenseebads, konsequent transparent verfügbar für Badegäste.

Bei Regen fällt Freibad aus, Hallenbad bleibt uneingeschränkt verfügbar

In den Monaten Mai und Juni, wenn Außen- und Hallenbad gleichzeitig in Betrieb sind, greift bei Regen eine Schlechtwetter-Vereinbarung. Die Stadtwerke informieren ihre Kunden per E-Mail und Aushang auf der Website bis spätestens 19 Uhr darüber, ob das Freibad am folgenden Tag geschlossen bleibt. Ist das Freibad ausgesetzt, bleibt das Hallenbad uneingeschränkt geöffnet. So sichern Schwimmkurse und Trainingsgruppen ihre geplanten Einheiten trotz schlechten Wetters ab und ermöglichen flexible Besuchsmöglichkeiten für Interessenten.

Dynamische Tarife für Freizeitbad und Saunapark nach Buchungszeitraum eingeführt

Im neuen Tarifmodell des Freizeitbads und Saunaparks werden die Eintrittspreise nach gebuchtem Zeitraum und tatsächlicher Auslastung berechnet. Bei Buchung mindestens sieben Tage im Voraus in weniger genutzten Zeitslots beträgt der Preis acht Euro anstelle der regulären zehn Euro. Bei spontaner Buchung an der Kasse oder hoher Auslastung kann der Betrag auf bis zu zwölf Euro steigen. Dadurch profitieren Planer langfristig und Impulsschwimmer erhalten einen transparenten Einblick in die Preisgestaltung, effizient.

Minutengenaue Abrechnung mit HallKarte schafft volle Transparenz bei Besuchskosten

Die HallKarte bietet fest kalkulierte Eintrittspreise, die zu jedem Zeitpunkt des Jahres gleichbleiben. Unabhängig von Buchungszeitpunkt oder Besucherandrang ermöglicht sie minutengenaue Abrechnungen, wodurch nur tatsächlich genutzte Badzeiten berechnet werden. Besitzer der HallKartePLUS erhalten darüber hinaus gestaffelte Preisnachlässe, die sich nach der Nutzungsintensität richten. Auf diese Weise schaffen die Stadtwerke Schwäbisch Hall finanzielle Vorhersehbarkeit für frequentierende Schwimmgäste und bieten zusätzlich verlässliche Preisplanung.

Klappwand im Sportbecken ermöglicht flexible Bahnen und Niedrigwasserbereich Ausbau

Die geplante Umrüstung beinhaltet die mechanische Installation einer robusten Klappwand über 25 Meter Länge sowie die partielle Tieferlegung des Beckengrunds auf 1,20 Meter. Über ein hydropneumatisches Hebesystem lässt sich die Wand schnell versenken oder ausfahren. In der abgesenkten Position entsteht ein tiefer Randbereich, während sich der zentrale Wasserteil auf maximale Wettkampflänge ausdehnt. Diese Technologie steigert die Vielseitigkeit des Bades und minimiert Umrüstzeiten zwischen Nutzungsszenarien. Betreiber, Athleten und Freizeitbesucher profitieren davon.

Schlechtwetter-Regelung zuverlässig sichert Badebetrieb im Regen und schützt Trainingspläne

Das Maßnahmenpaket umfasst angepasste Öffnungszeiten, dynamische Tarife, feste Angebote und Modernisierungspläne für das Schenkenseebad. Frühschwimmen wird dienstags und donnerstags ab 7 Uhr realisiert, an Wochenenden öffnet es ab 10 Uhr. Die HallKarte-Modelle garantieren dauerhaft stabile Preise und minutengenaue Abrechnung, während Tageskassentarife je nach Auslastung variieren. Eine Schlechtwetter-Regelung sichert Hallenbadnutzung bei Regen. Geplant ist außerdem eine Klappwand im Sportbecken, die flexible Nichtschwimmer- und Schwimmbahnbereiche ermöglicht für Schulen, Vereine und alle Interessierten.

Lassen Sie eine Antwort hier